1. Wasseraufnahme :Der Dickdarm absorbiert eine beträchtliche Menge Wasser aus dem unverdauten Nahrungsmaterial, macht es halbfest und hilft bei der Kotbildung.
2. Elektrolytabsorption :Der Dickdarm absorbiert essentielle Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Chlorid und Bicarbonat-Ionen und hält so das Wasser- und Elektrolytgleichgewicht des Körpers aufrecht.
3. Vitaminproduktion :Der Dickdarm enthält nützliche Bakterien (Darmmikrobiota), die wichtige Vitamine produzieren, darunter Vitamin K und einige B-Vitamine (Biotin und Vitamin B12).
4. Mikrobielle Fermentation :Die Darmmikrobiota baut komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe ab, die von menschlichen Enzymen nicht verdaut werden können. Bei diesem Prozess entstehen Gase wie Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan, die zu Blähungen beitragen.
5. Kotbildung :Unverdautes Material, Wasser, Elektrolyte, Bakterien und andere Abfallprodukte bilden auf ihrem Weg durch den Dickdarm nach und nach Kot.
6. Lagerung und Beseitigung von Abfällen :Der Dickdarm speichert den Kot, bis er über das Rektum und den Anus ausgeschieden werden kann. Der Stuhlgang findet statt, wenn der Stuhl das Rektum erreicht und einen Reflex auslöst, um ihn aus dem Körper auszustoßen.
7. Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts :Der Dickdarm hilft bei der Regulierung des pH-Gleichgewichts im Körper, indem er überschüssige Wasserstoffionen absorbiert und Bikarbonationen absondert.
Insgesamt spielt der Dickdarm eine wichtige Rolle bei der Wasseraufnahme, der Nährstoffrückgewinnung, der mikrobiellen Fermentation und der Abfallbeseitigung und stellt so die ordnungsgemäße Funktion des Verdauungssystems sicher.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften