Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Digestive Health

Was passiert mit Proteinen bei der Verdauung?

Proteine ​​durchlaufen während der Verdauung mehrere Phasen, um in Aminosäuren, die Bausteine ​​der Proteine, zerlegt zu werden. Der Prozess der Proteinverdauung umfasst sowohl mechanische als auch chemische Prozesse. Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was mit Proteinen während der Verdauung passiert:

1. Kauen (Kauen) :

- Durch das Kauen im Mund beginnt der mechanische Abbau von Proteinen. Durch das Kauen werden die Proteine ​​in kleinere Stücke zerkleinert, wodurch die Oberfläche für die Arbeit der Enzyme vergrößert wird.

2. Magenphase :

- Im Magen treffen Proteine ​​auf Magensäfte, die Salzsäure und das Enzym Pepsin enthalten.

- Salzsäure erzeugt ein saures Milieu (pH 1-2), das Pepsin aktiviert und zur Denaturierung der Proteine ​​beiträgt.

- Pepsin ist eine Protease, die beginnt, Proteine ​​in kleinere Polypeptidketten aufzuspalten.

3. Dünndarm (Pankreasphase) :

- Während Proteine ​​in den Dünndarm gelangen, setzt die Bauchspeicheldrüse Pankreassäfte frei, die mehrere Verdauungsenzyme enthalten, darunter:

- Trypsin:Zerlegt Polypeptide in kleinere Peptide und Aminosäuren.

- Chymotrypsin:Ähnlich wie Trypsin spaltet es Peptidbindungen.

- Elastase:Zersetzt das Protein Elastin, das im Bindegewebe vorkommt.

- Carboxypeptidasen:Entfernen einzelner Aminosäuren von den Enden von Peptidketten.

4. Bürstengrenzphase (Darmphase) :

- Die innere Auskleidung des Dünndarms enthält fingerartige Vorsprünge, sogenannte Zotten, auf deren Oberfläche sich Mikrovilli befinden.

- Mikrovilli enthalten Enzyme, die Peptidasen genannt werden, einschließlich Aminopeptidasen und Dipeptidasen.

- Peptidasen zerlegen kleinere Peptide in einzelne Aminosäuren.

5. Absorption :

- Der Dünndarm ist für die Aufnahme des Großteils der bei der Proteinverdauung entstehenden Aminosäuren verantwortlich.

- Aminosäuren werden durch spezifische Transportproteine ​​aktiv durch die Darmepithelzellen in den Blutkreislauf transportiert.

6. Dickdarm (Kolon) :

- Alle unverdauten Proteine, die den Dickdarm erreichen, werden von Bakterien weiter abgebaut.

- Die durch bakterielle Fermentation entstehenden Aminosäuren können vom Dickdarm aufgenommen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Proteine ​​durch das Kauen mechanisch zersetzt und anschließend durch Enzyme im Magen und Dünndarm chemisch verdaut werden. Die Endprodukte der Proteinverdauung sind Aminosäuren, die vom Körper absorbiert und für verschiedene Funktionen verwendet werden, darunter den Aufbau neuer Proteine ​​und die Unterstützung zellulärer Prozesse.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber