- Produzieren Sie Milchsäure, die das Wachstum schädlicher Bakterien hemmt.
- Helfen bei der Verdauung von Laktose (Milchzucker)
Streptokokken:
- Helfen Sie dabei, Proteine abzubauen und Vitamine zu produzieren.
Bifidobakterium:
- Produzieren Sie Milchsäure und konkurrieren Sie mit schädlichen Bakterien um Platz und Ressourcen.
- Helfen Sie beim Abbau komplexer Kohlenhydrate.
Escherichia coli:
- Helfen Sie bei der Verdauung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.
- Produzieren Sie Vitamine, einschließlich Vitamin K und Biotin.
Enterokokken:
- Helfen Sie bei der Verdauung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.
- Produzieren Sie Milchsäure und antimikrobielle Substanzen, um schädliche Bakterien zu hemmen.
Bacteroides:
- Helfen dabei, komplexe Kohlenhydrate wie Zellulose abzubauen und kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) zu produzieren, die eine Energiequelle für den Körper darstellen.
Clostridium:
- Helfen Sie beim Abbau von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.
- Produzieren Sie SCFAs und Vitamine.
Fusobacterium:
- Helfen bei der Verdauung von Kohlenhydraten und produzieren Buttersäure, eine SCFA mit entzündungshemmenden Eigenschaften.
Dies sind nur einige Beispiele für nützliche Bakterien, die im Dünndarm vorkommen. Ihre Anwesenheit trägt dazu bei, das Gleichgewicht der Darmmikrobiota aufrechtzuerhalten und trägt zur allgemeinen Verdauungsgesundheit bei.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber