1. Verdauung: Der Dünndarm erhält teilweise verdaute Nahrung aus dem Magen in halbflüssiger Form, dem sogenannten Speisebrei. Verschiedene Verdauungsenzyme, einschließlich derer, die von der Bauchspeicheldrüse und dem Dünndarm selbst produziert werden, arbeiten daran, die Kohlenhydrate, Proteine und Fette im Speisebrei weiter aufzuspalten.
2. Absorption: Die innere Auskleidung des Dünndarms ist mit winzigen fingerähnlichen Vorsprüngen, sogenannten Zotten, bedeckt, die die Oberfläche für die Absorption vergrößern. Jede Zotte enthält zahlreiche Mikrovilli, die die Absorptionsfähigkeit weiter verbessern. Nährstoffe, darunter einfache Zucker, Aminosäuren und Fettsäuren, werden über diese Zotten und Mikrovilli in den Blutkreislauf aufgenommen.
- Kohlenhydrate: Kohlenhydrate werden in Einfachzucker, vor allem Glukose, zerlegt, die dann in den Blutkreislauf aufgenommen werden.
- Proteine: Proteine werden in Aminosäuren zerlegt, die in den Blutkreislauf aufgenommen werden.
- Fette: Fette werden in Fettsäuren zerlegt, die vom Lymphsystem aufgenommen werden und schließlich in den Blutkreislauf gelangen.
3. Wasser- und Elektrolytaufnahme: Während sich der Speisebrei durch den Dünndarm bewegt, werden Wasser und Elektrolyte (wie Natrium, Kalium und Chlorid) absorbiert und tragen so zur Hydratation und zum Elektrolytgleichgewicht des Körpers bei.
4. Mikrobielle Aktivität: Der Dünndarm beherbergt eine vielfältige Gemeinschaft von Mikroorganismen, darunter Bakterien und Pilze. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung bestimmter Nährstoffe, beispielsweise beim Abbau von Ballaststoffen und bei der Produktion von Vitaminen (wie Vitamin K und einigen B-Vitaminen).
5. Peristaltik: Der Dünndarm unterliegt rhythmischen Kontraktionen, die als Peristaltik bezeichnet werden. Diese Kontraktionen helfen dabei, den Speisebrei zu vermischen und durch den Dünndarm zu treiben, wodurch die Verdauung und Absorption erleichtert wird.
Insgesamt ist der Dünndarm für den Großteil der Nährstoffaufnahme aus der von uns aufgenommenen Nahrung verantwortlich und stellt sicher, dass der Körper wichtige Nährstoffe für Wachstum, Energieproduktion und verschiedene Körperfunktionen erhält. Sobald die Nährstoffe absorbiert sind, gelangt das verbleibende unverdaute Material zur weiteren Verarbeitung in den Dickdarm (Kolon).
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften