1. Lebensmittellagerung :Der Magen fungiert als temporärer Speicherort für Nahrung. Nach dem Schlucken gelangt die Nahrung in den Magen und wird dort vor der Weiterverarbeitung zwischengelagert.
2. Mischen und Rühren :Die Muskelwände des Magens ziehen sich in einer rhythmischen Bewegung zusammen und entspannen sich, die als Peristaltik bekannt ist. Diese Kontraktionen helfen dabei, die Nahrung mit den Verdauungssäften zu vermischen und in kleinere Partikel zu zerlegen.
3. Säuresekretion :Der Magen produziert Magensäure, also Salzsäure (HCl). Magensäure hilft dabei, schädliche Bakterien abzutöten und schafft ein saures Milieu, das für die Aktivierung bestimmter Verdauungsenzyme notwendig ist.
4. Enzymproduktion :Der Magen setzt Verdauungsenzyme frei, darunter Pepsin und Magenlipase, die mit dem chemischen Abbau von Proteinen und Fetten beginnen. Insbesondere Pepsin ist im sauren Milieu des Magens aktiv.
5. Absorption :Die Magenwand enthält spezialisierte Zellen, die bestimmte Nährstoffe wie Wasser, Elektrolyte und einige Medikamente aufnehmen. Der Großteil der Nährstoffaufnahme findet jedoch im Dünndarm statt.
6. Chymusbildung :Während die Nahrung im Magen gemischt, umgerührt und teilweise verdaut wird, wird sie nach und nach in eine halbflüssige, teilweise verdaute Mischung namens Speisebrei umgewandelt.
7. Regulierung der Magenentleerung :Der Magen verfügt über Mechanismen zur Regulierung der Geschwindigkeit, mit der Speisebrei in den Dünndarm abgegeben wird. Faktoren wie das Vorhandensein von Nährstoffen und Hormonen beeinflussen die Geschwindigkeit der Magenentleerung.
8. Schutz :Die Magenschleimhaut enthält eine Schleimschicht, die sie vor der stark sauren Umgebung und möglichen Schäden durch Verdauungsenzyme schützt.
Insgesamt dient der Magen als wichtiges Organ im Verdauungssystem, in dem die Nahrung mechanisch zersetzt, chemisch verdaut und für die weitere Verarbeitung und Nährstoffaufnahme im Dünndarm vorbereitet wird.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften