1. Reduzierung von Eisen :Im Magen wird Eisen(III)-Eisen (Fe3+) durch Magensäfte, insbesondere Salzsäure und das Enzym Magen-Ascorbinsäure (Vitamin C), zu Eisen(II)-Eisen (Fe2+) reduziert. Diese Reduzierung ist für die Eisenaufnahme unerlässlich.
2. Bindung an Magenproteine: Sobald es reduziert ist, bindet Eisen (II) an Magenproteine wie Transferrin und Lactoferrin. Diese Proteine tragen dazu bei, das Eisen vor weiterer Oxidation zu schützen und seinen Transport in den Dünndarm zu erleichtern.
3. Transport zum Dünndarm: Der Mageninhalt, einschließlich der Eisen-Protein-Komplexe, wird in den Dünndarm, vor allem in den Zwölffingerdarm, weitergeleitet.
4. Reduzierung und Aufnahme von Pinselrändern: Im Zwölffingerdarm enthält die Bürstensaummembran der Enterozyten (Darmzellen) spezifische Proteine, die die Aufnahme von Eisen (II) erleichtern. Zu diesen Proteinen gehört der zweiwertige Metalltransporter 1 (DMT1), der Eisen über die Bürstensaummembran in den Enterozyten transportiert.
5. Intrazelluläre Lagerung und Transport: Im Enterozyten wird Eisen in Ferritin gespeichert, einem Protein, das Eisen in einer ungiftigen Form bindet. Wenn die Eisenspeicher im Körper niedrig sind, wird Eisen aus Ferritin freigesetzt und aus den Enterozyten in den Blutkreislauf exportiert.
6. In den Blutkreislauf exportieren :Eisen wird durch ein Protein namens Ferroportin aus dem Enterozyten in den Blutkreislauf transportiert. Ferroportin befindet sich auf der basolateralen Membran des Enterozyten und erleichtert den Export von Eisen (II).
7. Oxidation und Bindung an Transferrin: Im Blutkreislauf angekommen, wird Eisen(II) schnell wieder zu Eisen(III) (Fe3+) oxidiert. Diese Oxidation wird durch das Enzym Coeruloplasmin erleichtert. Eisen(III) bindet dann an Transferrin, ein Plasmaprotein, das Eisen durch den Körper zu verschiedenen Geweben und Zellen transportiert.
Die Regulierung der Eisenaufnahme ist ein komplexer Prozess, an dem mehrere Hormone und Regulierungsmechanismen beteiligt sind. Der Körper kontrolliert die Eisenaufnahme streng, um die Eisenhomöostase aufrechtzuerhalten und Eisenmangel oder Eisenüberladung vorzubeugen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften