1. Physische Barrieren:
A. Schleimhäute:Der Verdauungstrakt ist mit Schleimhäuten ausgekleidet, die Schleim absondern und so eine physikalische Barriere gegen Krankheitserreger bilden. Schleim fängt Mikroorganismen ein und verhindert, dass sie in die Epithelzellen eindringen.
B. Tight Junctions der Epithelzellen:Die Epithelzellen, die den Verdauungstrakt auskleiden, sind eng miteinander verbunden und bilden eine Barriere, die verhindert, dass Krankheitserreger zwischen den Zellen gelangen.
C. Peristaltik:Die rhythmischen Kontraktionen des Verdauungstrakts tragen dazu bei, Nahrung und Abfallstoffe durch den Verdauungstrakt zu transportieren und potenzielle Krankheitserreger auszuspülen.
2. Chemische Abwehr:
A. Speichel:Speichel enthält antimikrobielle Enzyme wie Lysozym, die die Zellwände bestimmter Bakterien zerstören können.
B. Magensäure:Der Magen sondert Salzsäure (HCl) ab, die ein stark saures Milieu schafft, das die meisten aufgenommenen Bakterien und Viren abtötet.
C. Galle:Galle wird von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert und hilft dabei, Fette für die Verdauung zu emulgieren. Galle hat außerdem antimikrobielle Eigenschaften und kann das Wachstum bestimmter Bakterien hemmen.
3. Immunabwehr:
A. Darmassoziiertes Lymphgewebe (GALT):Das GALT ist ein Netzwerk aus Lymphgewebe und Immunzellen, das sich im gesamten Verdauungstrakt befindet. Dazu gehören Peyer-Plaques, mesenteriale Lymphknoten und Lamina propria-Lymphozyten, die eine entscheidende Rolle bei der Immunüberwachung und der Produktion von Antikörpern zur Neutralisierung von Krankheitserregern spielen.
B. Immunglobulin A (IgA):IgA ist ein Antikörper, der vom GALT produziert und in den Verdauungstrakt ausgeschieden wird. Es bindet Krankheitserreger, verhindert so, dass sie sich an der Darmschleimhaut festsetzen und eine Immunantwort auslösen.
C. Antimikrobielle Peptide:Der Verdauungstrakt produziert verschiedene antimikrobielle Peptide wie Defensine und Cathelicidine, die ein breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren und Pilze haben.
4. Mikrobiota:
Der Verdauungstrakt beherbergt eine vielfältige Gemeinschaft kommensaler Mikroorganismen, die als Darmmikrobiota bekannt ist. Diese nützlichen Bakterien konkurrieren mit Krankheitserregern um Nährstoffe und produzieren antimikrobielle Substanzen, die dazu beitragen, ein gesundes Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und das übermäßige Wachstum schädlicher Mikroorganismen zu verhindern.
5. Funktion der Darmbarriere:
A. Darmepithelbarriere:Das Darmepithel besteht aus einer Schicht eng verbundener Zellen und fungiert als physische Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern.
B. Schleimschicht:Die von den Epithelzellen produzierte Schleimschicht stärkt die Barriere weiter und verhindert, dass Krankheitserreger direkt mit den Epithelzellen in Kontakt kommen.
C. Darmimmunantwort:Das Darmimmunsystem, einschließlich spezialisierter Immunzellen und Zytokine, spielt eine Rolle bei der Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern, die die Epithelbarriere durchbrechen.
Diese Abwehrmechanismen arbeiten zusammen, um das Verdauungssystem vor der ständigen Belastung durch Krankheitserreger in Nahrungsmitteln, Getränken und der Umwelt zu schützen. Störungen dieser Abwehrkräfte, etwa Störungen der Mikrobiota oder eine Beeinträchtigung der Immunfunktion, können jedoch zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Verdauungsstörungen führen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften