Der Dickdarm eines Frosches beginnt mit dem Ileum, das mit dem Dünndarm verbunden ist. Bei Fröschen und Menschen ist das Ileum deutlich kürzer und nur wenige Zentimeter lang. Es mündet in den Dickdarm, der aus Dickdarm und Mastdarm besteht. Im Dickdarm wird Wasser aus der verdauten Nahrung aufgenommen und im Rektum werden die festen Abfallstoffe gespeichert, bis sie aus dem Körper ausgeschieden werden. Im Dickdarm findet auch eine gewisse Fermentation statt, bei der anaerobe Bakterien die Nahrung zersetzen.
Funktion des großen Froschdarms
Der Dickdarm eines Frosches dient der Verdauung, Absorption und Lagerung von Abfällen. Hier ist ein genauerer Blick auf jede dieser Funktionen:
Verdauung: Im Dickdarm finden einige der letzten Phasen der Verdauung statt. Sobald die Nahrung den Dünndarm passiert hat und die meisten Nährstoffe aufgenommen hat, gelangt sie in den Dickdarm. Die im Dickdarm lebenden Bakterien helfen dabei, die restlichen Kohlenhydrate und alle Proteine, die im Dünndarm nicht verdaut wurden, abzubauen. Die Produkte der bakteriellen Fermentation sind Gase wie Methan und Wasserstoff sowie organische Säuren wie Butyrat und Propionat.
Absorption: Die Wand des Dickdarms ist mit Zellen, sogenannten Enterozyten, ausgekleidet, die Wasser und Elektrolyte aus der verdauten Nahrung aufnehmen. Das Wasser wird wieder in den Blutkreislauf aufgenommen, während die Elektrolyte dabei helfen, den Elektrolythaushalt des Körpers in Schach zu halten.
Abfalllagerung: Der durch den Verdauungsprozess entstehende Abfall wird im Rektum des Frosches gespeichert, bis er ausgeschieden wird. Das Rektum ist mit einer Muskelschicht ausgekleidet, die dabei hilft, die Freisetzung von Abfallstoffen zu kontrollieren.
Der Dickdarm spielt eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess und hilft dem Frosch, die maximale Menge an Nährstoffen aus seiner Nahrung zu extrahieren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften