Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Digestive Health

Funktionelle Verstopfung?

Funktionelle Verstopfung ist eine häufige Magen-Darm-Erkrankung, die durch schwierigen, seltenen oder unvollständigen Stuhlgang gekennzeichnet ist. Sie gilt als funktionell, da die zugrunde liegende Ursache nicht auf eine strukturelle oder organische Anomalie im Verdauungssystem zurückgeführt werden kann. Es entsteht vielmehr durch eine Kombination von Faktoren, die die am Stuhlgang beteiligten Muskeln und Nerven beeinflussen.

Zu den wichtigsten Merkmalen und Symptomen einer funktionellen Verstopfung gehören:

- Harter, trockener oder klumpiger Stuhl

- Pressen beim Stuhlgang

- Seltener Stuhlgang (weniger als dreimal pro Woche)

- Gefühl eines unvollständigen Stuhlgangs nach dem Stuhlgang

- Bauchbeschwerden oder Blähungen

- Schwierigkeiten beim Stuhlgang

- Manuelle Stuhlentnahme (z. B. mit den Fingern)

Ursachen und Risikofaktoren:

Die genaue Ursache der funktionellen Verstopfung ist nicht vollständig geklärt, es wurden jedoch mehrere beitragende Faktoren identifiziert, darunter:

- Geringe Ballaststoffaufnahme:Eine ballaststoffarme Ernährung kann die Bewegung des Stuhls durch den Darm verlangsamen.

- Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme:Dehydrierung kann zu härterem und schwierigerem Stuhlgang führen.

- Inkonsistente Stuhlgewohnheiten:Störungen bei der regelmäßigen Toilettenroutine können die normale Darmfunktion beeinträchtigen.

- Bestimmte Medikamente:Einige Medikamente wie Opioide, Kalziumkanalblocker und Antazida, die Aluminium oder Kalzium enthalten, können als Nebenwirkung Verstopfung verursachen.

- Medizinische Erkrankungen:Bestimmte zugrunde liegende Gesundheitszustände wie Hypothyreose, Diabetes und Reizdarmsyndrom (IBS) können zur Verstopfung beitragen.

- Stress und Ängste:Psychische Faktoren können die Funktion des Verdauungssystems beeinträchtigen und zu Verstopfung führen.

- Funktionsstörung des Beckenbodens:Eine gestörte Koordination von Muskeln und Nerven im Beckenbereich kann den reibungslosen Stuhlgang beeinträchtigen.

- Lebensstilfaktoren:Mangelnde körperliche Aktivität, Alterung und bestimmte Lebensstilentscheidungen können sich ebenfalls auf die Regelmäßigkeit des Stuhlgangs auswirken.

Behandlung:

Die Behandlung funktioneller Verstopfung umfasst typischerweise Änderungen des Lebensstils und der Ernährung. Hier sind einige gängige Behandlungsansätze:

- Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme:Das Trinken von viel Flüssigkeit, insbesondere Wasser, kann dazu beitragen, den Stuhl weicher zu machen und den Stuhlgang zu erleichtern.

- Ballaststoffreiche Ernährung:Der Verzehr einer ballaststoffreichen Ernährung wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte verleiht dem Stuhl Volumen und fördert einen reibungsloseren Stuhlgang.

- Regelmäßige Bewegung:Körperliche Aktivität kann den Stuhlgang anregen und die allgemeine Verdauungsfunktion verbessern.

- Etablieren Sie eine regelmäßige Routine für den Toilettengang:Wenn Sie jeden Tag eine einheitliche Zeit für den Stuhlgang festlegen, kann dies dazu beitragen, den Körper auf regelmäßige Stuhlganggewohnheiten zu trainieren.

- Pressen vermeiden:Übermäßiges Pressen beim Stuhlgang kann die Verstopfung verschlimmern und zu Komplikationen führen.

- Abführmittel und Stuhlweichmacher:Diese Medikamente können von einem Arzt zur Linderung vorübergehender Verstopfung empfohlen werden. Allerdings sollte eine Langzeitanwendung ohne ärztliche Aufsicht vermieden werden.

- Biofeedback-Training:Diese Therapie hilft Einzelpersonen dabei, die Beckenbodenmuskulatur zu entspannen und die Darmfunktion zu verbessern.

Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, wenn die Verstopfung anhaltend oder schwerwiegend wird. Sie können die zugrunde liegende Ursache beurteilen und basierend auf dem Zustand des Einzelnen den am besten geeigneten Behandlungsplan empfehlen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften