Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC) und Hämoglobin: Diabetes kann zu einer sogenannten diabetischen Anämie führen, die durch eine unterdurchschnittliche Anzahl roter Blutkörperchen und Hämoglobinwerte gekennzeichnet ist. Dies liegt daran, dass Diabetes die kleinen Blutgefäße im Knochenmark schädigt, in denen rote Blutkörperchen produziert werden.
Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC): Diabetes kann zu einem Anstieg der weißen Blutkörperchen führen, insbesondere der Neutrophilen, einer Art weißer Blutkörperchen, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Dies liegt daran, dass Diabetes das Immunsystem des Körpers beeinträchtigt und die Anfälligkeit für Infektionen erhöht.
Thrombozytenzahl: Auch Diabetes kann die Thrombozytenzahl beeinflussen. Ein hoher Blutzuckerspiegel kann die Blutgefäße schädigen und dazu führen, dass sie brüchiger werden, was zu einer verminderten Thrombozytenzahl führt. Blutplättchen sind für die Blutgerinnung unerlässlich, daher kann eine niedrige Blutplättchenzahl das Blutungsrisiko erhöhen.
Mittleres Korpuskularvolumen (MCV): MCV ist ein Maß für die durchschnittliche Größe roter Blutkörperchen. Bei Diabetes kann der MCV erhöht sein, was auf das Vorhandensein größerer roter Blutkörperchen hinweist. Dies kann aufgrund von Veränderungen in der Produktion und Lebensdauer der roten Blutkörperchen bei Diabetes auftreten.
Blutzuckerspiegel: Obwohl kein direkter Bestandteil des CBC-Tests, können erhöhte Blutzuckerwerte, ein Kennzeichen von Diabetes, die Interpretation der Testergebnisse beeinflussen. Beispielsweise kann ein hoher Blutzucker zu Schwankungen im Spiegel bestimmter Blutkörperchen führen, beispielsweise der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Diabetes auf den Blutbildtest von Person zu Person unterschiedlich sein können und vom Schweregrad und der Dauer der Erkrankung abhängen können. Wenn Sie an Diabetes leiden, wird Ihr Arzt daher Ihre Blutbildergebnisse im Kontext Ihres allgemeinen Gesundheitszustands und Ihrer Krankengeschichte interpretieren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften