Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Diabetes

Was sind die Ursachen Verlangen nach Zucker in Diabetiker

Zucker ist der Grundkraftstoff von Zellen. Aber das bedeutet nicht, dass wir zu zuckerhaltige Lebensmittel essen. Der Körper produziert den Zucker braucht , genannt Glukose, von all den Kohlenhydraten, die wir essen. Aber wenn das Glukose ist nicht immer zu den Zellen kann ein Verlangen nach Zucker führen. Was bewirkt, dass das Verlangen nach Zucker bei Diabetikern in der Regel nicht niedriger Blutzucker, sondern die Unfähigkeit der Zellen , den Blutzucker zu nutzen. Mehrere Faktoren wie Übergewicht , Insulinresistenz und Nährstoffmangel verstärken diesen Zustand über die Zeit , die zum Auftreten von Diabetes und die Schaffung Verlangen nach Zucker . Heißhunger und Kohlenhydrate

Heißhunger sind der Körper die Möglichkeit , Ihnen zu sagen , dass etwas fehlt . Bei den meisten Menschen das Verlangen nach Zucker und andere einfache Kohlenhydrate normalerweise an, ihren Blutzucker zu niedrig ist und ihre Zellen werden von Kraftstoff verhungert. Aber bei einem Diabetiker ist dies nicht notwendigerweise der Fall. Diabetes ist eine Erkrankung, bei der Zucker im Blut nicht effektiv genutzt , entweder wegen unzureichender Produktion von Insulin oder Insulinresistenz . Also, bei einem Diabetiker , die Zellen werden ausgehungert und das Verlangen nach Zucker erzeugt wird, aber es könnte sehr gut sein, mehr als genug Zucker im Blut bereits, dass nicht benutzt wird .
Insulin Resistance

Typ -2-Diabetiker sind anfällig für abnorm hohen Blutzuckerspiegel , weil sie ein Zustand, wie Insulinresistenz bekannt entwickelt. In der Regel entwickelt sich diese über Jahrzehnte zu essen verarbeiteten Lebensmitteln, die reich an Kohlenhydraten sind . Die Zellen des Körpers bauen eine Toleranz gegenüber Insulin und höheren Ebenen erforderlich sind, um effektiv zu verstoffwechseln den Blutzucker aus der Nahrung freigesetzt. Schließlich wird die Bauchspeicheldrüse nicht Insulin-Produktion bei den erforderlichen Niveau zu halten. An diesem Punkt , den Blutzuckerspiegel bleibt für längere Zeit ungewöhnlich hoch und Zellen ausgehungert zu werden.
Adipositas

Nach Ernährung , Adipositas ist eine der größten Faktoren das führt zu Insulinresistenz. Das ist, weil Fettleibigkeit neigt dazu, die Leber überschüssige Glukose aus gespeicherten Fett zu produzieren. Die zusätzliche Glukose in den Blutstromzusätzlich zu Zucker und einfache Kohlenhydrate direkt aus der Nahrung absorbiert. Dieses überschüssige Glukose beschleunigt den Prozess, der zu einer Insulinresistenz führt , aber nicht alle übergewichtigen Menschen entwickeln schließlich die Bedingung. Dennoch ist Fettleibigkeit weithin als ein ursächlicher Faktor von Diabetes und den Heißhunger , die entstehen können .
Nährstoffmangel

Typ 2 Diabetiker produzieren hohe Insulinspiegel als Folge der Insulinresistenz und der anhaltend hohen Blutzuckerspiegel. Dieser erhöhte Insulinproduktion selbst kann von Mängeln in den anderen wichtigen Nährstoffen , insbesondere Calcium und Magnesium, die wesentlich für Insulin-Produktion und Sekretion führen sind . Diese Nährstoffmangel wiederum kann zu Heißhungerattacken führen, da der Körper aus Nährstoffen, die es braucht, verhungert.
Chrom -Mangel

Ein weiterer Zusammenhang zwischen Insulin und den Einsatz von Blut Zucker ist eine spezielle Chemikalie namens Glucose -Toleranz-Faktor oder GTF , die für die ordnungsgemäße Funktion von Insulin . Mindestens einige Insulinresistenz zu einem Mangel an Glucose -Toleranz-Faktor zugeschrieben. Im Kern GTF aus dreiwertigem Chrom . Viele der verarbeiteten Lebensmitteln , die zu Diabetes verbunden sind, sind auch wenig Chrom, so erhöhten Insulin-Produktion , gepaart mit schlechter Ernährung kann zu Chrom -Mangel , die Insulinresistenz und das Verlangen nach Zucker verstärkt zu führen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften