Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die eine Entzündung des Dünndarms verursacht. Diese Entzündung kann die Zotten schädigen, das sind die winzigen fingerähnlichen Vorsprünge, die den Dünndarm auskleiden und bei der Nährstoffaufnahme helfen. Wenn die Zotten geschädigt sind, kann der Körper die Nährstoffe nicht richtig aufnehmen, was zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen kann, darunter:
* Gewichtsverlust
* Durchfall
* Bauchschmerzen
* Übelkeit
* Erbrechen
* Müdigkeit
* Anämie
* Osteoporose
* Unterernährung
* Hautausschläge
* Neurologische Probleme
Wie häufig kommt Zöliakie vor?
Zöliakie ist eine relativ häufige Erkrankung, von der etwa 1 % der Bevölkerung betroffen ist. Sie tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf und tritt in der Regel in Familien auf. Zöliakie kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten wird sie jedoch bei Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert.
Wer ist von Zöliakie bedroht?
Zu den Personen, die einem Risiko für Zöliakie ausgesetzt sind, gehören:
* Zöliakie in Ihrer Familie bekannt ist
* Sind europäischer Abstammung
* Sie haben Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis oder eine andere Autoimmunerkrankung
* Down-Syndrom oder Turner-Syndrom haben
Wie wird Zöliakie diagnostiziert?
Zöliakie wird durch eine Blutuntersuchung und eine Dünndarmbiopsie diagnostiziert. Der Bluttest prüft auf Antikörper, die mit Zöliakie in Zusammenhang stehen. Fällt der Bluttest positiv aus, wird zur Bestätigung der Diagnose eine Biopsie des Dünndarms durchgeführt.
Wie wird Zöliakie behandelt?
Die einzige Behandlung bei Zöliakie ist eine glutenfreie Ernährung. Das bedeutet, alle Lebensmittel zu meiden, die Gluten enthalten, ein Protein, das in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Eine glutenfreie Ernährung kann helfen, die Schädigung des Dünndarms zu heilen und die Symptome einer Zöliakie zu lindern.
Wie sind die langfristigen Aussichten für Menschen mit Zöliakie?
Mit einer strikt glutenfreien Ernährung können die meisten Menschen mit Zöliakie ein gesundes, normales Leben führen. Wenn Zöliakie jedoch unbehandelt bleibt, kann sie zu einer Reihe schwerwiegender Gesundheitsprobleme führen, darunter Mangelernährung, Osteoporose und Krebs.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber