* Blutungen: Eine Fettabsaugung kann zu erheblichen Blutungen führen, die zu einem Schock und sogar zum Tod führen können.
* Infektion: Die während der Fettabsaugung vorgenommenen Schnitte können sich entzünden und zu Fieber, Schüttelfrost und Sepsis führen.
* Serombildung: Ein Serom ist eine Flüssigkeitsansammlung, die sich nach einer Fettabsaugung unter der Haut bilden kann. Serome können unangenehm sein und erfordern möglicherweise eine Drainage.
* Hämatombildung: Ein Hämatom ist eine Blutansammlung, die sich nach einer Fettabsaugung unter der Haut bilden kann. Hämatome können schmerzhaft sein und erfordern möglicherweise eine Drainage.
* Hautnekrose: Eine Hautnekrose tritt auf, wenn die Haut aufgrund mangelnder Durchblutung abstirbt. Hautnekrosen können eine schwerwiegende Komplikation einer Fettabsaugung sein und erfordern möglicherweise Hauttransplantationen zur Reparatur.
* Konturunregelmäßigkeiten: Eine Fettabsaugung kann manchmal zu Konturunregelmäßigkeiten wie Beulen, Beulen und Vertiefungen führen. Konturunregelmäßigkeiten können schwer zu korrigieren sein und erfordern möglicherweise einen zusätzlichen chirurgischen Eingriff.
* Nervenschaden: Eine Fettabsaugung kann die Nerven schädigen, die der Haut Empfindungen verleihen. Nervenschäden können Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schmerzen verursachen.
* Fettembolie: Eine Fettembolie entsteht, wenn Fett in den Blutkreislauf gelangt und in die Lunge gelangt. Eine Fettembolie kann eine lebensbedrohliche Komplikation einer Fettabsaugung sein.
* Tod: Die Fettabsaugung ist ein chirurgischer Eingriff und birgt wie jede Operation das Risiko des Todes. Das Risiko, durch eine Fettabsaugung zu sterben, ist selten, es ist jedoch wichtig, sich dieses Risikos bewusst zu sein, bevor man sich dem Eingriff unterzieht.
Es ist wichtig, die Risiken einer Fettabsaugung vor dem Eingriff mit einem Facharzt für plastische Chirurgie zu besprechen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber