1. Rotes Fleisch:
- Fettige Stücke vom Rind, Schwein und Lamm
2. Verarbeitetes Fleisch:
- Speck, Wurst, Hot Dogs, Salami, Peperoni
3. Fettreiche Milchprodukte:
- Vollmilch, Butter, Käse (insbesondere Hartkäse und gereifter Käse), Eis
4. Frittierte Lebensmittel:
- Pommes Frites, gebratenes Hähnchen, gebratener Fisch, Donuts
5. Backwaren:
- Gebäck, Kuchen, Kekse, Croissants
6. Zuckerhaltige Getränke:
- Limonade, Energy-Drinks, bestimmte Fruchtsäfte
7. Verarbeitete Snacks:
- Kartoffelchips, Cracker, Brezeln
8. Tropische Öle:
- Kokosöl, Palmöl
9. Schmalz:
- Tierisches Fett, das üblicherweise beim Kochen verwendet wird
10. Vollfette Salatdressings:
- Cremige oder ölbasierte Salatdressings
11. Fettreiche Fischstücke:
- Schwertfisch, Thunfisch, Sardinen (in Maßen verzehren)
12. Innereien:
- Leber, Niere und bestimmte Arten von Innereien
13. Schalentiere:
- Garnelen, Hummer, Krabben (in Maßen verzehren)
14. Kaviar:
- Fischeier mit hohem Cholesteringehalt
15. Zuckerhaltige Desserts:
- Kann zu insgesamt schlechten Ernährungsgewohnheiten und Gewichtszunahme beitragen, was sich auf den Cholesterinspiegel auswirken kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes in der Nahrung enthaltene Cholesterin zu einem hohen Cholesterinspiegel im Blut führt. Stattdessen ist es die Kombination aus gesättigten Fetten und Transfetten in Ihrer Ernährung, die Ihren Cholesterinspiegel deutlich erhöhen kann. Für die Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels ist die Begrenzung dieser Fettarten und die maßvolle Aufnahme cholesterinreicher Lebensmittel von entscheidender Bedeutung.
Konsultieren Sie einen Arzt oder einen registrierten Ernährungsberater, um einen personalisierten Diätplan zu erstellen, der Ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen entspricht.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber