* Um den Druck auf das Gehirn zu verringern. Bohrlöcher können bei erhöhtem Hirndruck (ICP) angebracht werden, der verschiedene Ursachen haben kann, beispielsweise eine Kopfverletzung, einen Schlaganfall oder einen Hirntumor. Eine Druckentlastung kann dazu beitragen, Hirnschäden vorzubeugen und die Ergebnisse zu verbessern.
* Um Flüssigkeit aus dem Gehirn abzuleiten. Es können Bohrlöcher gemacht werden, um die Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) abzuleiten, die klare Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umhüllt. Die Liquordrainage kann dazu beitragen, den ICP zu senken und die Gehirnfunktion zu verbessern.
* Zugang zum Gehirn für eine Operation. Bohrlöcher können verwendet werden, um chirurgische Instrumente für eine Vielzahl von Eingriffen in das Gehirn einzuführen, beispielsweise zur Entfernung von Hirntumoren, zur Reparatur von Aneurysmen und zur Tiefenhirnstimulation.
* Zum Einsetzen eines ventrikuloperitonealen (VP) Shunts. Ein VP-Shunt ist ein Gerät, das dazu dient, Liquor vom Gehirn in den Bauchraum abzuleiten. Es werden Bohrlöcher gemacht, um den Shunt in das Gehirn einzuführen und ihn unter der Haut bis zum Bauch zu tunneln.
Das Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs wird als Bohrlochoperation bezeichnet. Die Bohrlochoperation ist ein relativ einfacher Eingriff, der im Krankenhaus oder ambulant durchgeführt werden kann. Der Eingriff dauert etwa 30–45 Minuten und wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Bei einer Bohrlochoperation macht der Chirurg einen kleinen Einschnitt in die Kopfhaut und bohrt dann mit einem Bohrer ein Loch in den Schädel. Anschließend führt der Chirurg einen Drainageschlauch oder chirurgische Instrumente durch das Bohrloch ein. Nach Abschluss des Eingriffs wird der Schnitt mit Nähten oder Klammern verschlossen.
Die Bohrlochoperation ist ein sicheres und wirksames Verfahren. Allerdings sind mit dem Eingriff einige potenzielle Risiken verbunden, wie z. B. Blutungen, Infektionen und Hirnverletzungen. Der Chirurg wird diese Risiken vor dem Eingriff mit Ihnen besprechen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften