Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Bulimie

Was ist der typische Tag für jemanden mit dieser Störung Bulimia nervosa?

Ein typischer Tag für jemanden mit Bulimia nervosa kann Folgendes umfassen:

Morgen :

- Aufwachen mit einem Gefühl der Angst und einem starken Drang, sich zu entleeren.

- Sich übermäßig körperlich betätigen, um die am Vortag verbrauchten Kalorien zu verbrennen.

- Vermeiden Sie das Frühstück oder den Verzehr einer kleinen, kalorienarmen Mahlzeit, um die Menge an Nahrungsmitteln zu minimieren, die später ausgeschieden werden muss.

Nachmittag :

- Starkes Verlangen nach Essen, oft nach kalorienreichen, „verbotenen“ Lebensmitteln.

- Fressattacken in großen Mengen in kurzer Zeit, oft mit dem Gefühl eines Kontrollverlusts während der Fressattacken.

- Schuldgefühle, Schamgefühle und Ekel vor sich selbst nach dem Anfall.

Abend :

- Ausspülen der während des Anfalls verzehrten Nahrung durch selbst herbeigeführtes Erbrechen, Abführmittelmissbrauch, übermäßige körperliche Betätigung oder auf andere Weise.

- Nach der Entschlackung verspüren Sie vorübergehend ein Gefühl der Erleichterung und Leere.

- Sie leiden weiterhin unter negativen Emotionen wie Angst, Schuldgefühlen und geringem Selbstwertgefühl.

- Einschränkung der Nahrungsaufnahme in den folgenden Tagen, um den Binge-and-Purge-Zyklus auszugleichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der Bulimia nervosa um eine komplexe und schwere Essstörung handelt und die Symptome und Erfahrungen bei einzelnen Personen unterschiedlich sein können. Der oben beschriebene typische Tag bietet einen allgemeinen Überblick über die Probleme, mit denen jemand mit Bulimie konfrontiert sein kann, er erfasst jedoch nicht das volle Ausmaß der Auswirkungen der Störung auf seine körperliche und geistige Gesundheit.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften