Die häufigste Ursache für Blähungen ist übermäßiger Wasserkonsum. Dies kann passieren, wenn eine Kuh zu viel Wasser auf einmal trinkt oder wenn sie zu kaltes Wasser trinkt.
Schnelle Ernährungsumstellung
Auch eine plötzliche Ernährungsumstellung kann zu Blähungen führen. Wenn eine Kuh beispielsweise plötzlich von Trockenfutter auf üppiges Grünfutter umgestellt wird, kann es zu Wasserblähungen kommen. Dies liegt daran, dass das sattgrüne Futter mehr Wasser enthält als das Trockenfutter und das Verdauungssystem der Kuh nicht in der Lage ist, den plötzlichen Anstieg des Wassergehalts zu bewältigen.
Getreideüberladung
Auch der Verzehr von zu viel Getreide, insbesondere von fein gemahlenem Getreide, kann zu einer Wasserblähung führen. Getreide enthält viel Stärke, die im Pansen der Kuh gären und Blähungen verursachen kann. Dieses Gas kann dazu führen, dass die Kuh aufbläht.
Stress
Auch Stress kann zu Blähungen führen. Stress kann zu einer erhöhten Produktion von Hormonen wie Cortisol führen, was dazu führen kann, dass der Körper der Kuh Wasser zurückhält.
Bestimmte Pflanzen
Einige Pflanzen wie Luzerne und Klee können ebenfalls zu Wasserblähungen führen. Dies liegt daran, dass diese Pflanzen Saponine enthalten, das sind Verbindungen, die die Zellwände des Pansens schädigen und zu einer Wasseraufnahme führen können.
Krankheiten Bestimmte Krankheiten wie Pansenazidose und Blähungssyndrom können zu Wasserblähungen führen. Eine Pansenazidose entsteht, wenn der pH-Wert des Pansens aufgrund übermäßiger Gärung unter 5,5 fällt. Dadurch kann die Pansenwand beschädigt werden und Wasser in den Pansen gelangen. Beim Blähsyndrom handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich der Pansen mit Gas und Flüssigkeit füllt und die Kuh aufbläht.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber