1. Lieferung und Aufspannung: Nach der Geburt des Kindes wird die Nabelschnur abgeklemmt, um einen übermäßigen Blutverlust zu verhindern. Die Klemmung erfolgt in der Regel innerhalb der ersten 30-60 Sekunden.
2. Desinfektion: Der Bereich um die Nabelschnur wird gründlich gereinigt und desinfiziert, um das Risiko einer Kontamination zu minimieren.
3. Vorbereitung für die Abholung: An der Nabelschnur wird ein steriler Auffangbeutel oder -behälter befestigt. Dieser Beutel enthält ein Antikoagulans, um zu verhindern, dass das Blut während der Entnahme gerinnt.
4. Schwerkraftbasierte Sammlung: Der Auffangbeutel befindet sich unterhalb der Plazentaebene, sodass das Blut aufgrund der Schwerkraft in den Beutel fließen kann. Diese Sammelmethode ist einfach und erfordert keine zusätzliche Ausrüstung.
5. Unterstützte oder druckunterstützte Sammlung: In Fällen, in denen der Blutfluss aus der Plazenta langsamer ist, kann eine sanftere Methode angewendet werden. Dies kann durch sanftes Melken oder Drücken der Nabelschnur erfolgen, um den Blutfluss in den Auffangbeutel zu erleichtern.
6. Beuteltrennung: Sobald eine ausreichende Blutmenge gesammelt wurde (typischerweise zwischen 50 und 150 Milliliter), wird der Auffangbeutel von der Nabelschnur getrennt.
7. Kabeltrennung: Anschließend wird die Nabelschnur wieder näher am Körper des Babys festgeklemmt und der verbleibende Teil der Nabelschnur durchtrennt, wodurch das Baby vollständig von der Plazenta getrennt wird.
8. Kennzeichnung und Lagerung: Das gesammelte Blut im Beutel ist sorgfältig mit den Identifikationsdaten des Babys sowie dem Datum und der Uhrzeit der Entnahme beschriftet. Anschließend wird der Beutel ordnungsgemäß gelagert und zur weiteren Verarbeitung und Konservierung in ein dafür vorgesehenes Labor transportiert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entnahme von Nabelschnurblut in der Regel von ausgebildeten medizinischen Fachkräften wie Geburtshelfern oder Hebammen durchgeführt wird, die über Erfahrung in diesem Verfahren verfügen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu gewährleisten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften