1. Direkter Druck:
- Mit einem sauberen Tuch, oder besser einem Verband, fest andrücken
kontinuierlich direkt auf die Wunde auftragen.
- Lagern Sie den verletzten Bereich hoch, um die Durchblutung der Wunde zu verringern
möglich.
2. Druckpunkt:
- Wenn die Blutung trotz direktem Druck anhält, können Sie Druck ausüben
die Arterie, die diesen Bereich mit Blut versorgt und dadurch den Blutfluss verlangsamt.
(Die Druckpunkte variieren je nach Ort und Quelle der Blutung).
3. Tourniquet:
- Nur als LAST RESORT Erwägen Sie die Verwendung eines Tourniquets, wenn die Blutung nicht durch direkten Druck oder Druck auf einen Druckpunkt gestoppt werden kann.
- Verwenden Sie das schmalste verfügbare Material, z. B. einen Gürtel, und platzieren Sie das Tourniquet 5 bis 10 cm über der Wunde, zwischen der Wunde und dem Herzen.
- Ziehen Sie das Tourniquet fest, bis die Blutung aufhört, und befestigen Sie es dann.
Hinweise:
- Verwenden Sie saubere Materialien oder waschen Sie die Hände, bevor Sie die Wunde berühren.
- Versuchen Sie nicht, die Wunde zu reinigen, bevor die Blutung gestoppt ist.
- Üben Sie bei schweren Verletzungen keinen direkten Druck auf Wunden am Hals oder Bauch aus, da dies zu anderen Komplikationen führen kann.
- Überprüfen Sie die Reaktionsfähigkeit des Patienten (schreien Sie, schütteln Sie ihn sanft und schreien Sie erneut) und stellen Sie sicher, dass seine Atemwege und Atmung frei sind (prüfen Sie die Reaktionsfähigkeit, schreien Sie, schütteln Sie ihn und schreien Sie erneut).
- Wenn die Person keine Lebenszeichen zeigt oder es zu starken, unkontrollierbaren Blutungen kommt, rufen Sie sofort einen Arzt an und befolgen Sie die Schritte, die Sie für die Wiederbelebung und Blutstillung kennengelernt haben.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber