Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Blutung

Wie hoch ist die Sedimentrate im Blut?

Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (ESR oder Sed-Rate) ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich rote Blutkörperchen am Boden eines Reagenzglases mit Blut absetzen. Es ist ein unspezifisches Maß für Entzündungen und wird als Screening-Test für eine Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Die ESR wird gemessen, indem man eine Blutprobe eine Stunde lang in einem vertikalen Röhrchen stehen lässt. Anschließend wird die Distanz gemessen, die die roten Blutkörperchen zurückgelegt haben, und in Millimetern pro Stunde (mm/h) angegeben.

Eine normale ESR beträgt bei Männern weniger als 15 mm/h und bei Frauen weniger als 20 mm/h. Allerdings kann die ESR je nach Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit variieren.

Die ESR ist ein relativ kostengünstiger und einfach durchzuführender Test, der wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person liefern kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich bei der ESR nicht um einen spezifischen Test für eine bestimmte Erkrankung handelt. Wenn eine erhöhte ESR festgestellt wird, sind in der Regel weitere Tests erforderlich, um die Ursache zu ermitteln.

Zu den Bedingungen, die eine erhöhte ESR verursachen können, gehören:

* Infektion

* Autoimmunerkrankung

* Krebs

* Nierenerkrankung

* Lebererkrankung

* Schilddrüsenerkrankung

* Anämie

* Schwangerschaft

Eine erhöhte ESR kann auch bei Menschen beobachtet werden, die bestimmte Medikamente einnehmen, wie zum Beispiel:

* Steroide

* Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)

* Orale Kontrazeptiva

* Hormonersatztherapie

Wenn Sie eine erhöhte ESR haben, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber