1. Schmalerer Durchmesser:
- Kapillaren haben im Vergleich zu Arterien und Venen einen viel kleineren Durchmesser. Der durchschnittliche Durchmesser einer Kapillare beträgt etwa 5–10 Mikrometer, wohingegen Arterien und Venen einen Durchmesser von mehreren Millimetern haben können.
- Der engere Durchmesser der Kapillaren erhöht den Widerstand gegen den Blutfluss, was zu einer langsameren Geschwindigkeit führt.
2. Erhöhte Oberfläche:
- Kapillaren verfügen über ein ausgedehntes Netzwerk miteinander verbundener Gefäße, was zu einer größeren Gesamtoberfläche für den Stoffaustausch zwischen dem Blut und dem umgebenden Gewebe führt.
- Die vergrößerte Oberfläche erzeugt mehr Reibung zwischen dem Blut und den Gefäßwänden und trägt so zu einem langsameren Blutfluss bei.
3. Höhere Viskosität:
- Die Blutviskosität, also der Widerstand einer Flüssigkeit gegen den Fluss, ist in Kapillaren höher als in größeren Gefäßen.
- Das Vorhandensein roter Blutkörperchen, Plasmaproteine und anderer Bestandteile im Blut trägt zu einer erhöhten Viskosität bei, wodurch es für das Blut schwieriger wird, durch die engen Kapillaren zu fließen.
4. Flüssigkeitsaustausch:
- Kapillaren sind die Hauptstellen für den Austausch von Flüssigkeiten, Nährstoffen, Sauerstoff, Kohlendioxid und Abfallprodukten zwischen dem Blut und dem umgebenden Gewebe.
- Während das Blut durch die Kapillaren fließt, wandern Flüssigkeiten und Substanzen ein und aus, wodurch der Blutfluss weiter verlangsamt wird.
Daher trägt die Kombination aus geringerem Durchmesser, größerer Oberfläche, höherer Viskosität und Flüssigkeitsaustausch insgesamt zu einem langsameren Blutfluss in Kapillaren im Vergleich zu arteriellen und venösen Gefäßen bei.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften