Bei der Thalassämie produziert der Körper entweder kein oder zu wenig Hämoglobin, was zu einer Anämie führt. Anämie verursacht Müdigkeit, Schwäche, Atemnot und blasse Haut.
Eine Bluttransfusion ist eine wesentliche Behandlung für Thalassämie-Patienten. Durch eine Transfusion erhält der Körper die roten Blutkörperchen, die er benötigt, um Sauerstoff durch den Körper zu transportieren.
Bluttransfusionen können Thalassämie-Patienten auf verschiedene Weise helfen:
1. Symptome verbessern :Bluttransfusionen können dazu beitragen, die Symptome einer Anämie wie Müdigkeit, Schwäche, Kurzatmigkeit und blasse Haut zu verbessern.
2. Reduzieren Sie das Risiko von Komplikationen :Bluttransfusionen können dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen einer Thalassämie wie Herzversagen, Leberschäden und Osteoporose zu verringern.
3. Erhöhen Sie die Lebenserwartung :Bluttransfusionen können dazu beitragen, die Lebenserwartung von Thalassämie-Patienten zu erhöhen.
Bluttransfusionen werden in der Regel regelmäßig verabreicht, etwa alle 2–4 Wochen. Die Häufigkeit der Transfusionen hängt vom Schweregrad der Thalassämie ab.
Bluttransfusionen sind eine sichere und wirksame Behandlung für Thalassämie. Mit Bluttransfusionen sind jedoch einige Risiken verbunden, beispielsweise das Infektionsrisiko und das Risiko der Entwicklung von Antikörpern gegen rote Blutkörperchen.
Insgesamt ist die Bluttransfusion eine wichtige Behandlung für Thalassämie-Patienten und kann dazu beitragen, ihre Lebensqualität und Lebenserwartung zu verbessern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber