Hier ist eine kurze Erklärung, warum 0-positives Blut nicht mit B-negativem Blut kompatibel ist:
1. Blutgruppen und Antigene:Blutgruppen werden durch das Vorhandensein oder Fehlen spezifischer Antigene auf der Oberfläche roter Blutkörperchen bestimmt. Die wichtigsten Blutgruppenantigene sind A, B und Rh (D)-Faktor.
2. B-negatives Blut:B-negative Blutempfänger haben B-Antigene auf ihren roten Blutkörperchen, aber keinen Rh(D)-Faktor. Das heißt, sie können nur Blut von Spendern erhalten, die auch B-negatives Blut (B-B-) oder O-negatives Blut (O-O-) haben.
3. 0 Positives Blut:O-positive Blutempfänger haben weder A- noch B-Antigene auf ihren roten Blutkörperchen, aber Rh(D)-Faktor. Das bedeutet, dass sie Bluttransfusionen von Spendern mit O-positivem (O+O+), A-positivem (A+A+), B-positivem (B+B+) oder AB-positivem (AB+AB+) Blut erhalten können.
Wenn B-negative Empfänger Blut von 0-positiven Spendern erhalten, erkennt ihr Immunsystem die inkompatiblen A- und Rh(D)-Antigene als fremd und produziert Antikörper dagegen. Diese Immunreaktion kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie hämolytischen Transfusionsreaktionen führen, bei denen die Antikörper des Empfängers die transfundierten roten Blutkörperchen zerstören.
Daher ist es wichtig, das Spenderblut sorgfältig auf die Blutgruppe des Empfängers abzustimmen, um die Kompatibilität sicherzustellen und Nebenwirkungen bei Bluttransfusionen zu vermeiden.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber