1. Verletzung des Blutgefäßes: Dies kann auf ein Trauma, eine Operation oder die Bildung von Plaque in den Arterien zurückzuführen sein.
2. Thrombozytenaktivierung: Wenn ein Blutgefäß verletzt ist, bleiben Blutplättchen an der beschädigten Stelle haften und werden aktiviert.
3. Bildung des Blutplättchenpfropfens: Die aktivierten Blutplättchen setzen Faktoren frei, die dazu führen, dass sich andere Blutplättchen zusammenballen und einen Pfropfen bilden.
4. Aktivierung der Gerinnungskaskade: Die Gerinnungskaskade ist eine Reihe enzymatischer Reaktionen, die zur Bildung von Fibrin führen.
5. Umwandlung von Prothrombin in Thrombin: Thrombin ist ein Enzym, das Fibrinogen in Fibrin umwandelt.
6. Bildung des Fibringerinnsels: Die Fibrinstränge vernetzen sich und bilden ein Netzwerk, das rote Blutkörperchen und Plasma einfängt, was zur Bildung eines Blutgerinnsels führt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber