Sofortige Reaktion:
- Innerhalb von Minuten bis Stunden nach der Transfusion kann es beim Patienten zu Schüttelfrost, Fieber, Angstzuständen und Atemnot kommen.
Hämolyse:
- Die im Plasma des Empfängers vorhandenen inkompatiblen Antikörper greifen die transfundierten roten Blutkörperchen an und verursachen deren Zerfall (Hämolyse). Hämoglobin und Zelltrümmer werden in den Blutkreislauf abgegeben.
DIC und Nierenschäden:
- Die Freisetzung von Hämoglobin und Zellfragmenten kann eine disseminierte intravaskuläre Koagulation (DIC) auslösen, einen Zustand, bei dem es im gesamten Körper zu einer abnormalen Gerinnung kommt.
- DIC kann zu ausgedehnten Blutungen und Organschäden, einschließlich Nierenversagen, führen.
Splenomegalie und Gelbsucht:
- Die Milz spielt eine Rolle bei der Entfernung beschädigter roter Blutkörperchen aus dem Blutkreislauf. Als Reaktion auf die Hämolyse kann es zu einer Vergrößerung der Milz (Splenomegalie) kommen.
- Während die Leber das abgebaute Hämoglobin verarbeitet, reichert sich übermäßig viel Bilirubin an, was zu Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und der Augen) führt.
Nierenversagen und Schock:
- Die beschädigten roten Blutkörperchen, Zelltrümmer und die Hämoglobinüberladung können die Nierentubuli verstopfen, was zu akuten Nierenschäden und möglicherweise zu Nierenversagen führen kann.
- Durch die Ansammlung toxischer Substanzen und den Verlust des Blutvolumens kann es zu einem Kreislaufschock und einem Blutdruckabfall kommen.
Behandlung:
Im Falle einer hämolytischen Transfusionsreaktion wird die Transfusion sofort gestoppt und unterstützende Maßnahmen eingeleitet:
- Intravenöse Flüssigkeiten zur Aufrechterhaltung der Durchblutung und zur Vorbeugung von Nierenschäden.
- Medikamente zur Fieberkontrolle und zur Bekämpfung von Schock.
- Behandlung einer disseminierten intravaskulären Koagulation, falls erforderlich.
- In schweren Fällen kann eine Austauschtransfusion erforderlich sein, um das inkompatible Blut zu entfernen und durch kompatibles Blut zu ersetzen.
Prävention bleibt von entscheidender Bedeutung, um unpassende Bluttransfusionen zu vermeiden. Eine sorgfältige Patientenidentifizierung, gründliche Blutgruppen- und Kreuzvergleichsverfahren sowie die strikte Einhaltung der Transfusionsprotokolle sind für die Gewährleistung der Patientensicherheit unerlässlich.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften