1. Drittes Auge: Der dritte Augendruckpunkt liegt zwischen den Augenbrauen und wird mit Entspannung, Stressabbau und verbesserter Konzentration in Verbindung gebracht.
2. Tempel: Die Schläfen auf beiden Seiten der Stirn werden häufig zur Linderung von Kopfschmerzen, Migräne und Nebenhöhlendruck eingesetzt.
3. Hals: An den Seiten und im Nacken befinden sich mehrere Druckpunkte, die dabei helfen können, Nackenschmerzen, Schulterverspannungen und Kopfschmerzen zu lindern.
4. Finger und Zehen: Druckpunkte an der Basis der Finger und Zehen sind nützlich, um Schmerzen und Steifheit zu lindern und die Durchblutung der Hände und Füße zu verbessern.
5. Ohren: Bestimmte Druckpunkte an den Ohren sind mit verschiedenen Körpersystemen verbunden und können für Akupressurbehandlungen genutzt werden.
6. Handgelenk: Es gibt mehrere Druckpunkte an der Innen- und Außenseite des Handgelenks, die dazu beitragen können, Übelkeit, Karpaltunnelsymptome und Schmerzen im Handgelenk zu lindern.
7. Ellenbogen: Druckpunkte an den inneren und äußeren Ellenbogen können verwendet werden, um Schmerzen, Steifheit und Beschwerden in den Armen zu lindern.
8. Knie: Druckpunkte um die Knie herum können helfen, Knieschmerzen, Steifheit und Beschwerden in den Beinen zu lindern.
9. Knöchel: An der Innenseite beider Knöchel befinden sich Druckpunkte, die zur Linderung von Knöchelschmerzen, Schwellungen und Beschwerden in den Füßen genutzt werden können.
10. Fußsohle: Die Fußsohle enthält viele Druckpunkte, die verschiedenen Organen und Körperteilen entsprechen. Akupressur an den Füßen wird häufig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden eingesetzt.
HINWEIS: Es ist wichtig zu beachten, dass die Druckpunkte mit einer sanften, aber festen Berührung gedrückt werden sollten. Wenn Sie Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, hören Sie auf, Druck auszuüben, und konsultieren Sie einen Arzt. Darüber hinaus ist Akupressur kein Ersatz für eine medizinische Behandlung. Lassen Sie sich daher bei medizinischen Bedenken immer von einem Arzt beraten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber