Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Bluthochdruck

Was kontrolliert den venösen Blutdruck?

Mehrere Faktoren steuern den venösen Blutdruck:

1. Venentonus: Die Muskelwände der Venen können sich zusammenziehen und entspannen und so den Venendruck beeinflussen. Die Aufrechterhaltung des Venentonus ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Regionen, in denen die Venen einem hohen Druck ausgesetzt sind, wie beispielsweise an den unteren Extremitäten.

2. Skelettmuskelpumpe: Die Aktivität der Skelettmuskulatur, insbesondere der Wadenmuskulatur, fungiert als Pumpe, die venöses Blut zum Herzen befördert. Wenn sich diese Muskeln zusammenziehen, komprimieren sie benachbarte Venen und drücken das Blut entgegen der Schwerkraft nach oben. Dies trägt wesentlich zum venösen Rückfluss bei und verhindert Blutansammlungen in den Extremitäten.

3. Atempumpe: Der beim Einatmen entstehende negative intrathorakale Druck führt zu einem leichten Abfall des venösen Drucks. Dadurch wird der venöse Rückfluss zum Herzen erleichtert und der Blutfluss durch die Brustvenen verbessert.

4. Venenklappen: Venen enthalten Einwegventile, die den Rückfluss von Blut verhindern. Diese Klappen sorgen für einen ordnungsgemäßen Blutfluss zum Herzen und tragen dazu bei, einen höheren Venendruck in den Extremitäten aufrechtzuerhalten.

5. Herzfunktion: Die Pumpwirkung des Herzens erzeugt die nötige Kraft, um Blut durch das Kreislaufsystem zu befördern. Wenn die Pumpfähigkeit des Herzens beeinträchtigt ist, beispielsweise bei einer Herzinsuffizienz, kann es zu einem erhöhten Venendruck und einer anschließenden Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (Ödeme) kommen.

6. Blutvolumen: Veränderungen des Blutvolumens, sei es aufgrund von Blutverlust oder Flüssigkeitsüberladung, können den venösen Blutdruck beeinflussen. Ein verringertes Blutvolumen kann zu Hypotonie und vermindertem Venendruck führen, während ein erhöhtes Blutvolumen zu Bluthochdruck und erhöhtem Venendruck führen kann.

7. Peripheriewiderstand: Der Widerstand, den das Blut beim Fließen durch kleine Blutgefäße (Arteriolen) erfährt, beeinflusst den Venendruck. Ein erhöhter peripherer Widerstand kann den Venendruck erhöhen, während ein verringerter Widerstand ihn senken kann.

8. Schwerkraft: In der aufrechten Position übt die Schwerkraft eine nach unten gerichtete Kraft auf das Blut aus, was zu einem erhöhten Venendruck in den unteren Teilen des Körpers, insbesondere in den Füßen und Beinen, beiträgt. Die Auswirkungen der Schwerkraft sind bei Personen mit eingeschränkter Venenfunktion oder längerem Stehen oder Sitzen stärker ausgeprägt.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften