1. Durch standardisierte Tests. Zur Beurteilung der akademischen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person werden häufig standardisierte Tests eingesetzt. Schüler, deren Ergebnisse bei diesen Tests unter einem bestimmten Grenzwert liegen, können als Lernbehinderung eingestuft werden.
2. Durch Beobachtung im Klassenzimmer. Lehrer und andere Pädagogen beobachten möglicherweise Schüler, die schulische Schwierigkeiten haben, und vermuten, dass sie möglicherweise eine Lernbehinderung haben. Diese Studierenden können zur weiteren Beurteilung durch einen Psychologen oder einen anderen Spezialisten überwiesen werden.
3. Auf Wunsch eines Elternteils. Eltern, die sich Sorgen um den schulischen Fortschritt ihres Kindes machen, können beantragen, dass ihr Kind auf eine Lernbehinderung untersucht wird. Dies kann über die Schule des Kindes oder über einen privaten Psychologen oder Spezialisten für Lernbehinderungen erfolgen.
4. Auf ärztliche Empfehlung. Ein Arzt kann empfehlen, dass ein Kind auf eine Lernbehinderung untersucht wird, wenn es an einer Krankheit leidet, die bekanntermaßen die schulischen Leistungen beeinträchtigt. Beispiele für Erkrankungen, die zu Lernschwierigkeiten führen können, sind die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Legasthenie und Autismus-Spektrum-Störungen.
Sobald bei einer Person eine Lernbehinderung diagnostiziert wurde, hat sie möglicherweise Anspruch auf verschiedene Dienste und Unterstützung, die ihr bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen helfen. Diese Dienstleistungen können Sonderpädagogikkurse, Nachhilfe, Sprachtherapie oder Ergotherapie umfassen. Mit der richtigen Unterstützung können Menschen mit Lernbehinderungen in der Schule und im Leben erfolgreich sein.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften