2. Hilft sicherzustellen, dass das Material ihrem kognitiven Alter und nicht dem chronologischen Alter entspricht. Personen mit einigen dieser Herausforderungen neigen dazu, Sprache und Prozesse anders und manchmal schwieriger zu verarbeiten als ihre typischen Altersgenossen
3. Ermöglicht eine effektivere Einbindung der Lehrkräfte Die Sprache sollte ihre Interessen, Stärken und ihren Lernstil unterstützen, um diese Gruppe effektiv zu unterstützen und gleichzeitig Barrieren abzubauen
Wenn Pädagogen und Betreuungspersonal die Sprache konsequent an alle ihre Lernenden anpassen, fördern sie deren Wachstum, Unabhängigkeit und allgemeines Wohlbefinden
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber