Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Arthritis

Warum tritt Arthritis bei älteren Menschen häufiger auf als bei jüngeren?

1. Alterung und Abnutzung :

Mit zunehmendem Alter unterliegen die Gelenke einem lebenslangen Verschleiß. Der schützende Knorpel, der die Knochen in den Gelenken abfedert, nutzt sich allmählich ab, wodurch die Knochen anfälliger für Reibung und Beschädigung werden. Dieser Verschleiß kann zur Entstehung von Arthritis führen.

2. Reduzierte Gelenkflüssigkeit :

Die Menge an Gelenkflüssigkeit, die die Gelenke schmiert und polstert, nimmt mit zunehmendem Alter ab. Diese Verringerung der Gelenkflüssigkeit kann die Reibung zwischen den Knochen erhöhen und zur Entstehung von Arthritis beitragen.

3. Geschwächte Muskeln :

Muskelmasse und Kraft nehmen mit zunehmendem Alter tendenziell ab. Schwache Muskeln können die Gelenke stärker belasten und sie anfälliger für Schäden und Arthritis machen.

4. Genetische Faktoren :

Die Genetik spielt eine Rolle bei der Entstehung von Arthritis. Bei manchen Personen besteht ein höheres Risiko, an Arthritis zu erkranken, wenn diese Erkrankung in der Familie vorkommt. Mit zunehmendem Alter und der Anhäufung genetischer Mutationen steigt die Anfälligkeit für Arthritis.

5. Autoimmunerkrankungen :

Bestimmte Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis treten häufiger bei älteren Erwachsenen auf. Bei Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem fälschlicherweise gesundes Gewebe an, was zu Entzündungen und Gelenkschäden führt. Das Risiko, eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln, steigt mit zunehmendem Alter.

6. Stoffwechselfaktoren :

Mit dem Alter einhergehende Stoffwechselveränderungen können ebenfalls zu Arthritis beitragen. Beispielsweise ist Fettleibigkeit ein Risikofaktor für bestimmte Arten von Arthritis, einschließlich Arthrose. Die Prävalenz von Fettleibigkeit nimmt mit zunehmendem Alter zu.

7. Verminderte Knochendichte :

Osteoporose, eine Erkrankung, die durch eine verminderte Knochendichte gekennzeichnet ist, kommt bei älteren Erwachsenen häufig vor. Schwache Knochen können anfälliger für Brüche und Schäden sein, was das Risiko für die Entwicklung von Arthritis erhöhen kann.

8. Sitzender Lebensstil :

Körperliche Inaktivität und eine sitzende Lebensweise können das Arthritisrisiko erhöhen. Mit zunehmendem Alter werden Menschen möglicherweise weniger aktiv, was zur Entwicklung von Arthritis beitragen kann.

9. Frühere Verletzungen :

Bei älteren Menschen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie in jüngeren Jahren Verletzungen erlitten haben. Diese Verletzungen können das Risiko erhöhen, später im Leben an Arthritis zu erkranken.

10. Hormonelle Veränderungen :

Bei Frauen können hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Menopause zur Entstehung von Arthritis beitragen. Östrogen, ein von den Eierstöcken produziertes Hormon, hat eine schützende Wirkung auf die Gelenke. Der Rückgang des Östrogenspiegels nach der Menopause kann das Risiko einer Arthritis erhöhen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber