1. Thorakozentese:In Fällen, in denen eine Flüssigkeitsansammlung erhebliche Symptome verursacht, wird eine Thorakozentese durchgeführt. Dabei wird eine Nadel in den Pleuraraum eingeführt, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Dies führt zu einer Linderung der Symptome und ermöglicht eine diagnostische Untersuchung der Pleuraflüssigkeit.
2. Diuretika:Wenn der Pleuraerguss durch eine Herz- oder Niereninsuffizienz verursacht wird, die zu Flüssigkeitsansammlungen führt, können Diuretika verschrieben werden. Diese Medikamente tragen dazu bei, die Urinausscheidung zu steigern und die Flüssigkeitsansammlung im Körper, einschließlich des Pleuraraums, zu verringern.
3. Antibiotika:Ist der Pleuraerguss die Folge einer Infektion (Empyem), werden Antibiotika je nach identifiziertem Erreger verschrieben. Antibiotika sind entscheidend für die Beseitigung der Infektion und die Vermeidung von Komplikationen.
4. Drainage und Dekortikation:Bei komplizierten Pleuraergüssen wie Empyemen mit Lokalisationen oder eingeklemmtem Lungengewebe kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Bei der Drainage wird ein Schlauch oder Katheter eingeführt, um die Flüssigkeit abzuleiten und der Lunge die Möglichkeit zu geben, sich wieder auszudehnen. Bei der Dekortikation handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die verdickte und entzündete Pleuraschleimhaut entfernt wird, um die Lungenexpansion zu erleichtern.
5. Pleurodese:In bestimmten Situationen kann eine Pleurodese durchgeführt werden. Dabei wird eine reizende Substanz in den Pleuraraum eingebracht, was zu Entzündungen und Verklebungen zwischen den Pleuraschichten führt. Dies verhindert die erneute Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum.
6. Behandlung der Grunderkrankung:Wenn der Pleuraerguss ein Symptom einer anderen Grunderkrankung wie Krebs oder Lebererkrankung ist, muss die Grunderkrankung behandelt werden. Für eine wirksame Behandlung des Pleuraergusses ist die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache unerlässlich.
7. Sauerstofftherapie:Zusätzlicher Sauerstoff kann verabreicht werden, wenn der Pleuraerguss die Atmung beeinträchtigt und eine Sauerstoffentsättigung verursacht.
8. Überwachung und Nachsorge:Eine engmaschige Überwachung ist unerlässlich, um das Ansprechen auf die Behandlung zu beurteilen und etwaige Komplikationen zu erkennen. Regelmäßige Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und andere diagnostische Tests können durchgeführt werden, um das Fortschreiten des Pleuraergusses zu beurteilen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften