- Alter :Das Demenzrisiko steigt mit zunehmendem Alter, wobei das größte Risiko bei Menschen über 65 besteht.
- Familiengeschichte :Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Demenz haben ein höheres Risiko, selbst an Demenz zu erkranken.
- Bestimmte Erkrankungen :Erkrankungen, die das Herz und die Blutgefäße beeinträchtigen, wie hoher Blutdruck, hoher Cholesterinspiegel und Diabetes, werden alle mit einem erhöhten Risiko für Demenz in Verbindung gebracht.
- Schlechte Lebensstilentscheidungen :Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und mangelnde körperliche Bewegung können zu einem erhöhten Demenzrisiko beitragen.
- Kopfverletzung :Menschen, die eine Kopfverletzung erlitten haben, entwickeln häufiger eine Demenz, insbesondere wenn die Verletzung schwerwiegend war.
- Bestimmte genetische Mutationen :Einige genetische Mutationen, wie das APOE e4-Allel, wurden mit einem erhöhten Demenzrisiko in Verbindung gebracht.
Demenz ist eine ernste Erkrankung, aber es gibt Dinge, die Sie tun können, um Ihr Risiko zu verringern, darunter:
- Management Ihrer Risikofaktoren :Die Kontrolle Ihres Blutdrucks, Ihres Cholesterinspiegels und Ihres Blutzuckerspiegels, die Raucherentwöhnung, mäßiger Alkoholkonsum und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, Ihr Demenzrisiko zu senken.
- Geistig aktiv bleiben :Wenn Sie Ihren Geist aktiv halten, indem Sie lesen, Rätsel lösen oder neue Dinge lernen, kann dies dazu beitragen, das Risiko einer Demenz zu verringern.
- Geselligkeit :Sozial aktiv zu bleiben und mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, kann dazu beitragen, das Risiko einer Demenz zu verringern.
- Ausreichend Schlaf bekommen :Ausreichend Schlaf ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und kann dazu beitragen, das Risiko einer Demenz zu verringern.
- Gesunde Ernährung :Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann dazu beitragen, das Risiko einer Demenz zu verringern.
Wenn Sie über Ihr Demenzrisiko besorgt sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihnen dabei helfen, Ihr Risiko einzuschätzen und einen Plan zu seiner Reduzierung zu entwickeln.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber