* Verringertes Blutvolumen: Dies kann aufgrund von Dehydrierung, Blutung oder Durchfall auftreten. Wenn das Blutvolumen sinkt, spüren die Nieren die Veränderung und setzen ADH frei, um die Wasserspeicherung zu unterstützen.
* Erhöhte Blutosmolalität: Dies kann auf Dehydrierung, Diabetes insipidus oder andere Erkrankungen zurückzuführen sein, die zu einer stärkeren Konzentration des Blutes führen. Wenn die Osmolalität des Blutes zunimmt, spüren die Nieren die Veränderung und setzen ADH frei, um zur Verdünnung des Blutes beizutragen.
* Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, wie zum Beispiel Thiaziddiuretika, können ebenfalls die Freisetzung von ADH verursachen.
* Stress: Auch Stress kann die Ausschüttung von ADH auslösen.
ADH wirkt auf die Nieren und erhöht die Wasserrückresorption aus der tubulären Flüssigkeit zurück in den Blutkreislauf. Dies trägt dazu bei, das Blutvolumen und die Blutosmolalität innerhalb normaler Grenzen zu halten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber